4 Ergebnisse.

Relevanz der Bewegung bei 3- bis 4-jährigen Kindern
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1, 3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bewusst ist Eltern die Bewegung ihres Kindes? Diese Frage soll im Verlauf der Studie beantwortet werden. In Anbetracht der aufgestellten Forschungsfrage, ergibt sich folgende Hypothese: "Wenn Eltern die Relevanz der Bewegung nicht bewusst ist, dann leidet die Entwicklung". Beginnend in ...

28,50 CHF

Chancen und Herausforderungen einer gelingenden Transition. Von der Familie in die Krippe
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, 3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen einer Transition, bezogen auf den Übergang Familie - Krippe. Ziel der Arbeit ist herauszufinden, welche Chancen und Herausforderungen eine Transition mit sich bringt. Eine gelingende Transition setzt ein umfangreiches ...

65,00 CHF

Organspende. Fluch oder Segen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1, 7, Fachhochschule des Mittelstands, Veranstaltung: Sozialpädagogik & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit wichtigen Informationen bezüglich der Organspende auseinander, beginnend mit dem entsprechenden Gesetz und der Definition. Die Arbeit befasst sich dann ausführlich mit der Hirntodfeststellung, dem Ablauf und dem Organspendeausweis. Außerdem führt sie aktuelle ...

25,90 CHF

Die gerichtliche Kontrolldichte bei der Überprüfung von Entscheidungen der Europäischen Kommission auf dem Gebiet der Fusionskontrolle
Die Autorin untersucht das Spannungsfeld von gerichtlicher Kontrolldichte und behördlichem Beurteilungsspielraum auf dem Gebiet der europäischen Fusionskontrolle. Mittels einer rechtsvergleichenden Untersuchung der gerichtlichen Kontrolldichte im französischen, englischen und deutschen Recht wird das Begriffspaar Kontrolldichte - Beurteilungsspielraum auf europäischer Ebene definiert. Eine geringe Kontrolldichte kann nicht durch Erwägungen wie z. B. komplexe wirtschaftliche Beurteilungen, Prognoseentscheidungen oder das institutionelle Gleichgewicht gerechtfertigt werden. ...

151,00 CHF